Aktuelles
-
Pflicht zum Tragen medizinischer Masken wird ausgeweitet
Medizinische Masken sollen im öffentlichen Raum zunehmend die Mund-Nase-Bedeckungen („Alltagsmasken“) ablösen. Das haben die Ministerpräsidenten der Länder in ihrer Schaltkonferenz mit der Bundeskanzlerin am 19. Januar beschlossen. Unter den Begriff „medizinische Masken“ fallen demnach sowohl so genannte OP-Masken als auch FFP2- bzw. KN95-Masken. Diese müssen ab sofort sowohl in öffentlichen Verkehrsmitteln als auch in Geschäften getragen werden.
-
Landesministerium legt fest: Zurzeit noch kein Anspruch für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
Der Zugang zu Impfungen gegen COVID-19 ist – insbesondere in dieser ersten Phase mit noch geringen Mengen an Impfstoff – detailliert durch staatliche Vorgaben in der Coronavirus-Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums und einem Impferlass des Landesgesundheitsministeriums NRW geregelt. Bundes- und Landesregierung folgen damit den ethisch begründeten Empfehlungen des Ethikrates und der STIKO.
Die Definitionen von Anspruchsberechtigten in der höchsten Priorisierungsstufe umfasst nach Definition des NRW-Gesundheitsministeriums keine niedergelassenen Ärzte, sondern allenfalls Krankenhausärzte in bestimmten exponierten Positionen – das hat das Ministerium in einem Erlass zum Impfablauf in NRW ausdrücklich festgeschrieben.
Weitere Informationen finden Sie im aktuellen KVWL Telegramm.
-
KVWL warnt vor Betrugsversuchen
Dortmund, 15.01.2021. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) weist darauf hin, dass im Zuge der bevorstehenden Terminvergabe für die Corona-Impfung niemand angerufen und auch niemand mit Besuchen beauftragt wird. In den vergangenen Tagen habe es anscheinend verschiedenen Betrugsversuche in diese Richtung gegeben.
Gut zu wissen
Infektionen eindämmen mit der Corona-Warn-Ap
Seit dem 16. Juni gibt es in Deutschland die Corona-Warn-App. Sie informiert Nutzerinnen und Nutzer, wenn sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten. So sollen Infektionsketten des Coronavirus möglichst früh erkannt und unterbrochen werden. Der Erfolg der App ist davon abhängig, dass möglichst viele sie nutzen. Erhältlich ist sie kostenfrei im AppStore und bei GooglePlay.
Impfbericht der KVWL
Ab sofort veröffentlicht die KVWL fortlaufend Daten und Fakten zum Ablauf der Corona-Schutzimpfung. Die ersten Zahlen beziehen sich auf die Impfungen in Senioren- und Pflegeheimen und werden täglich aktualisiert. Mit der Eröffnung der Impfzentren soll dieses Service-Angebot zukünftig durch weitere Berichte ergänzt werden. Den aktuellen Bericht finden Sie hier.
Terminvergabe Corona-Impfung
Nach den Corona-Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen über die mobilen Teams startet bald auch die Arbeit in den 27 Impfzentren in Westfalen-Lippe: Laut NRW-Gesundheitsministerium wird es in ganz Nordrhein-Westfalen am 1. Februar soweit sein. Geimpft werden hier zunächst Bürgerinnen und Bürger, die 80 Jahre oder älter sind und einen Termin vereinbart haben. Hier erfahren Sie alles zur Terminvergabe.
Asymptomatische Testungen
Zusätzlich zu den Testungen von Personen mit Symptomen, setzt die Politik aktuell auf umfangreiche Testungen bestimmter asymptomatischer Personengruppen auf SARS-CoV-2, um eine weitere Ausdehnung der Covid-19-Erkrankungen zu verhindern. Hierzu zählen z. B. Kontaktpersonen und Mitarbeiter sowie Bewohner in medizinischen Einrichtungen. Wer getestet werden darf, ist in der Testverordnung des Bundes geregelt.
Sie möchten sich testen lassen? Hier finden Sie eine Übersicht der Praxen, die grundsätzlich zu asymptomatischen Testungen nach der TestV auf COVID-19-Infektionen per Nasen-Rachenabstrich bereit sind.
Corona Report
Wie entwickelt sich die Zahl der Coronavirus-Infizierten in Deutschland, wie hoch ist die 7-Tages-Inzidenz insbesondere bei über 60-Jährigen, welche Testkapazitäten gibt es aktuell? Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) veröffentlichen jeden Mittwoch einen Corona-Report. Er enthält aktuelle Zahlen zu verschiedenen Parametern, die für die Einschätzung der Corona-Lage relevant sind.
Bürgertelefon zum Coronavirus
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat ein Bürgertelefon zum Coronavirus unter der Nummer 0211 91 19 10 01 geschaltet.
Von montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr werden unter dieser Rufnummer allgemeine Fragen zum Coronavirus und zur Vorbeugung beantwortet.
Mission: Unser Auftrag für die Gesundheit

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, abgekürzt KVWL, vertritt die Interessen von mehr als 15.000 niedergelassenen Vertragsärzten und -psychotherapeuten im Landesteil Westfalen-Lippe. Für ihre Mitglieder schließt die KVWL Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen, rechnet die Leistungen ab und verteilt das Honorar an die Ärzte und Psychotherapeuten.
Für die Bürgerinnen und Bürger gewährleistet die KVWL eine am Bedarf orientierte, wohnortnahe ambulante medizinische Versorgung von hoher Qualität.
Mehr Informationen zur Arbeit der KVWL finden Sie hier.