Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns wichtig. Daher erfolgt die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung oder Vermittlung Ihrer Daten immer in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und ergänzenden Bestimmungen.
Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten erfasst und wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie dabei haben.
Aktuelle Informationen zum Thema „Datenschutz in den Impfzentren" finden Sie hier.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe - Körperschaft des öffentlichen Rechts, Robert-Schimrigk-Str. 4-6, 44141 Dortmund. Sie können uns erreichen unter:
0231 9432-0
0231 9432-5555
kvinfo@kvwl.de
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Robert-Schimrigk-Str. 4-6
44141 Dortmund
0231/9432-1600
datenschutz@kvwl.de
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer dieser Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden folgende Daten erhoben:
-
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
-
Das Betriebssystem des Nutzers
-
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
-
Die IP-Adresse des Nutzers
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
-
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
-
vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. die Zieldatei),
Zugriffstatus des Webservers (z.B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc)
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Des Weiteren werden die Daten für statistische Auswertungen zur Optimierung der Dienste und für sicherheitstechnische Überprüfungen genutzt.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Personenbezogene Daten für statistische Auswertungen werden unmittelbar nach Ihrer Erhebung anonymisiert und anonymisiert aufbewahrt und weiterverarbeitet. Die Daten für sicherheitstechnische Überprüfungen werden nach 14 Tagen gelöscht.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Teile der Website verwenden Google-Dienste (Youtube, Maps). Beim Aufruf dieser Seiten, in denen Dienste von Google eingebunden sind, können von Google Cookies gesetzt werden. Dies dient Google dazu, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Diese Cookies werden im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern laufen nach einer bestimmten Zeit ab, soweit diese nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Für die Verwendung weiterer Cookies benötigen wir von Ihnen eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung aller Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Durch die SSL Verschlüsselung, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Karten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir binden zur Optimierung unserer Dienste und im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Auch hier können durch das Aufrufen der Youtube-Videos Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert werden.
Die Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wenn Sie auf unserer Website ein Video starten, werden weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst, auf die wir keinen Einfluss haben. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube u.U. Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account zuvor ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
Nutzung von Social Media Plugins
Auf dieser Website werden Plugins von sozialen Medien verwendet (XING, LinkedIn, Twitter und Facebook).
Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
-
Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer gem. Art. 15 DSGVO;
-
die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen gem. Art. 16 DSGVO;
-
eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
-
einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben gem. Art 21 Abs. 1 DSGVO;
-
in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen - insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (c) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben (d) erklärt haben;
-
unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist gem. Art. 18 DSGVO;
-
auf Datenübertragbarkeit, d. h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format wie z. B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln gem. Art. 20 DSGVO;
-
sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren. Die Kontaktdaten lauten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
0211/38424-0
0211/38424-10