Aktuelles
-
Erster proteinbasierter Booster-Impfstoff jetzt bestellbar
Der proteinbasierte COVID-19-Booster-Impfstoff von Sanofi "VidPrevtyn Beta" kann ab sofort bestellt werden. Das Vakzin ist seit 10. November für Auffrischimpfungen bei Personen ab 18 Jahren zugelassen.
© Talaj | AdobeStock -
Präventive Coronatests nur noch bis Ende Februar – Anpassungen bei Bürgertests und Vergütung
Der Anspruch auf Bürgertestungen ist ab sofort deutlich eingeschränkt. Ab 1. März 2023 übernimmt der Bund dann für sämtliche präventive Coronatests nicht mehr die Kosten. Das sieht die neue Coronavirus-Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums vor.
© Aleksey Khripunkov | AdobeStock -
Angepasster BA.4/BA.5-Kinderimpfstoff von BioNTech/Pfizer jetzt bestellbar
Für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren steht der erste an die BA.4/BA.5-Virusvarianten angepasste COVID-19-Impfstoff zum Boostern bereit. Arztpraxen können das Vakzin von BioNTech/Pfizer ab sofort bestellen.
© klavdiyav | Adobe Stock -
Corona-Sonderregelung: Telefonische Krankschreibung weiter bis Ende März 2023 möglich
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Corona-Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung bis 31. März 2023 verlängert. Ohne diesen Beschluss wäre die Sonderregelung zur Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit zum 30. November 2022 ausgelaufen. Nun gilt weiterhin: Versicherte, die aufgrund einer leichten Atemwegserkrankung arbeitsunfähig sind, können nach telefonischer Anamnese bis zu 7 Tage krankgeschrieben werden.
© AdobeStock -
Kleinkinderimpfstoff: Vakzin von BioNTech/Pfizer nun bestellbar – Impfungen mit Moderna noch nicht möglich
Der COVID-19-Impfstoff für Säuglinge und Kleinkinder von BioNTech/Pfizer kann ab sofort bestellt werden. Eine erste Auslieferung an die Arztpraxen erfolgt in der Woche ab 7. November, wie das Bundesministerium für Gesundheit mitteilte. Eine erste Auslieferung an die Arztpraxen erfolgt in der Woche ab 7. November, wie das Bundesministerium für Gesundheit mitteilte.
-
Gruppenangebot für von der Corona-Pandemie betroffene Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche haben seit Längerem – bedingt durch die Corona-Pandemie – erhebliche Einschränkungen in ihrem Alltag hinnehmen müssen. Verschiedene Faktoren haben dazu geführt, dass die Kinder und Jugendlichen aus ihrem gewohnten Alltag herausgerissen wurden und oft keine Struktur mehr hatten. Im Verlauf der Pandemie sind bei vielen Heranwachsenden sekundäre Krankheitslasten beobachtet worden. Damit sich diese nicht zu ernsthaften Erkrankungen auswachsen, hat die KVWL ein niedrigschwelliges, präventives und altersgerechtes Gruppenangebot auf den Weg gebracht.