Impfzentren

Ein Impfzentrum ist eine zentrale Stelle, in der Menschen sich gegen eine COVID-19-Infektion impfen lassen können. Diese Zentren sollen den Start der Massenimpfung erleichtern.
Die Größe der Impfzentren richtet sich nach dem Bevölkerungsanteil in dem jeweiligen Kreis oder der Stadt.
Sie wollen uns in den Impfzentren unterstützen? Dann registrieren Sie sich hier.
Die Impfzentren sind Einrichtungen des Landes NRW. Unterstützt werden diese dabei von den Kreisen bzw. kreisfreien Städten und der KVWL. Die Kreise / kreisfreien Städte kümmern sich um die Organisation und Logistik, die KVWL übernimmt die medizinische Tätigkeit - das Impfen an sich. Hierzu gehören auch die Aufklärung und Dokumentation durch den Arzt.
WICHTIG: Der Zugang zu den Impfzentren ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich! Hier finden Sie weitere Informationen zur Terminvereinbarung.
- Stadt Bielefeld – Stadthalle Bielefeld
- Stadt Bochum – RuhrCongress
- Kreis Borken – Interkommunaler Bauhof Velen
- Kreis Bottrop – Industriegebäude Südring
- Kreis Coesfeld – Gelände der Firma Wiesmann, Dülmen
- Stadt Dortmund – Warsteiner Music Hall
- Ennepe-Ruhr-Kreis – ehem. ALDI-Markt, Kölner Str., Ennepetal
- Stadt Gelsenkirchen – Emscher-Lippe-Halle
- Kreis Gütersloh – ehem. Militärflughafen / NAAFI-Shop
- Stadt Hagen – Kongress- und Eventpark Stadthalle Hagen
- Kreis Hamm – Sportzentrum Friedensschule
- Stadt Herne – Sporthalle Gysenberg
- Kreis Herford – Industriegebiet Bustedt-Enger-Hiddenhausen (ehem. ALNO)
- Hochsauerlandkreis – Konzerthalle Olsberg
- Kreis Höxter – Stadthalle Brakel
- Kreis Lippe – Lipperlandhalle / Phoenix Contact Arena, Lemgo
- Kreis Minden-Lübbecke – Sporthalle Unterlübbe
- Märkischer Kreis – Historische Schützenhalle Lüdenscheid
- Stadt Münster – Münsterlandhalle
- Kreis Olpe - Gewerbegebiet Ennest, Attendorn
- Kreis Paderborn – Stadthalle Salzkotten
- Kreis Recklinghausen – Leichtbauhalle Konrad-Adenauer-Platz, Recklinghausen
- Kreis Siegen-Wittgenstein – ehem. Baumarkt, Eiserfelder Str., Siegen
- Kreis Soest - Firma Eaton - CEAG Notlichtsysteme GmbH, Senator-Schwartz-Ring, Soest
- Kreis Steinfurt – Flughafen FMO
- Kreis Unna – Kreissporthalle Unna
- Kreis Warendorf – Betriebshof AWG, Ennigerloh
Impftermin vereinbaren
Die Impfung in den Impfzentren starten am 1. Februar 2021 für die Personen aus der 1.Prioritätengruppe. Dies sind im ersten Schritt Bürgerinnen und Bürger die 80 Jahre oder älter sind. Eine Impfung dort ist ausschließlich mit einem Termin möglich. Ohne Termin ist keine Impfung möglich. Die Zahl der dort vorhandenen Impfdosen wird genau auf die Zahl der Anmeldungen abgestimmt sein.
Die Terminvereinbarung wird ab dem 25. Januar möglich sein. Anspruchsberechtigte Personen erhalten hierzu einen Brief vom Ministerium und der Kommune, in dem sie ihren Wohnsitz haben.
Eine Terminvereinbarung ist über das Online-Formular auf der Seite 116117.de möglich. Alternativ können Termine unter folgenden kostenfreien Rufnummern vereinbart werden: (0800) 116 117 02 (nur in Westfalen-Lippe) bzw. 116 117. Die Rufnummern stehen Anrufern täglich von 8 bis 22 Uhr zur Verfügung.
Der Termin im Impfzentrum
Die Impfzentren sind so ausgewählt worden, dass sie gut mit Bus und Bahn zu erreichen sind. Für Autos gibt es in der Regel ausreichend Parkplätze.
Nach der Anmeldung wird der Impfling ausführlich von einem qualifizierten Arzt oder Ärztin beraten.
Die Impfung erfolgt nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung und nur, wenn keine Komplikationen vorliegen. Das wird in einem Anamnese- und Einwilligungsbogen abgefragt.
Diesen Bogen geht der Arzt mit dem Impfling durch. Erst nach der Unterschrift des Impflings geht es zur eigentlichen Impfung.
Die Impfung
Sie wird von qualifizierten Ärztinnen und Ärzten durchgeführt, mit Unterstützung von geschultem Fachpersonal.
Die eigentliche Impfung verläuft dann ähnlich wie bei den bekannten Grundimpfungen: Der Impfstoff wird intramuskulär gespritzt – in der Regel in den Oberarm. Dabei wird eine sehr kleine Menge von nur 0,3 Millilitern injiziert. Die Einstichstelle wird desinfiziert und mit einem Pflaster geschützt.
Nach der Impfung
Der Impfling bleibt danach noch rund 30 Minuten zur Überwachung im Beobachtungsraum. Danach kann er die Heimfahrt antreten.
Zweite Impfung
Für den wirksamen Schutz ist eine zweimalige Impfung erforderlich.
Eine Übersicht über die einzelnen Zonen je Impfstraße finden Sie hier.
Impfzentren im Stresstest
Im Dezember wurde in allen Impfzentren ein Testlauf absolviert. Wie so etwas aussieht zeigt das Beispiel Münster: Am 19. Dezember 2020 wurden knapp 50 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr durch die Messehalle Nord geschleust: Einlass, Anmeldung, Check-Out, Hygienekonzept, Barrierefreiheit – nahezu jeder Meter Impfstraße sollte hier geprüft werden.
Impfzentrum – betriebsbereit in 75 Sekunden
In nur 21 Tagen von der ersten Sitzung einer Koordinierungsgruppe bis zur Betriebsbereitschaft: Im Impfzentrum Münster können unter Volllast bis zu 2400 Menschen täglich geimpft werden - die Verfügbarkeit eines Impfstoffes und die Impfbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger vorausgesetzt.
Wichtige Dokumente zum Download
Hinweis für den Impfarzt: Bitte fertigen Sie den Anamnese- und Einwilligungsbogen sowie das Aufklärungsmerkblatt und die Impfbescheinigung in zweifacher Ausführung an (eine Version für die KVWL und die zweite Version zum Verbleib beim Patienten).